Login

Interner Bereich, Filmwahl und mehr...

Willkommen

Werden Sie jetzt Mitglied!

Mitglied werden

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN soll in der öffentlichen Diskussion über die Medien und ihre Inhalte zu einer Stimme der Fernsehschaffenden werden und das Bewusstsein für die kreativen und künstlerischen Leistungen derjenigen, die die Fernsehprogramme gestalten, fördern und stärken.

Zweck laut Satzung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN ist die Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur sowie der deutschen Kulturwirtschaft zu fördern und deren Vielfalt zu erhalten, das Gespräch und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den deutschen Fernsehschaffenden insbesondere auch zwischen freiberuflichen und in Sendern festangestellten anzuregen, zu stärken und zu pflegen, den Diskurs zu inhaltlichen und wirtschaftlichen Aspekten des deutschen Fernsehens zu führen.

Dazu werden öffentliche Veranstaltungen zu kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen im audiovisuellen Bereich organisiert, Weiterbildungsveranstaltungen für im audiovisuellen Bereich tätige Personen unter Leitung von Mitgliedern des Vereins oder externen Experten durchgeführt, und die Verleihung einer Fernsehauszeichnung, gegebenenfalls mit noch zu bestimmenden Partnern, vorbereitet und durchgeführt.

Die Akademie hat ihren Sitz in Berlin und München. Sie wird allen kreativen Fernsehschaffenden mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leistung bei der Herstellung deutscher Fernsehwerke aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Unterhaltung und Journalismus offen stehen.
Ab 2024 ist der normale Beitragssatz € 180, in Ausnahmefällen ist er reduziert.

Bitte beachten Sie unsere angepassten Mitgliedsbeiträge ab Januar 2024.

Diese entnehmen Sie der aktualisierten Beitragssatzung unter https://daff.tv/wp-content/uploads/2023/09/Beitragsanpassung_Anlage3_MVDAfF_2023_final.pdf

Bankverbindung:
Empfänger: Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
IBAN: DE09 3705 0299 0000372 343
SWIFT BIC: COKSDE33XXX

Registrierung

Anrede:
Titel:
Position: *
Vorname: *
Nachname: *
Email: *
Stadt: *
PLZ: *
Strasse: *
Hausnummer: *
Sektion:
Firma:
Telefonnummer:
Agentur:
Ich habe die Satzung und Beitragssatzung gelesen und akzeptiere diese hiermit. *

Sie erhalten eine E-Mail als Eingangsbestätigung.

Satzung

.

Event

29. Juni 2023

Panelaufzeichnung: So machst du Karriere beim Film Panel

Welche Wege gibt es in die Filmbranche? Welche Berufe und Arbeitsbereiche gibt es eigentlich? Wie sehen Karrierewege aus? Mit Qualifikationen im handwerklichen, kaufmännischen, künstlerischen oder technischen Bereich kannst Du in die Branche „quer einsteigen“ und Dich spezialisieren.
26. September 2023

DAfF Café: PKR & KSK – Zwei Erfolgsmodelle für die Altersvorsorge

Am Donnerstag, 05.10.2023 um 19:00 Uhr stellen Iris Gebing und Brigitte Schröder in unserem DAfF Café Modelle der Alterssicherung vor und beantworten Eure Fragen.
13. Oktober 2023
DAFF CAFE FILMSCHNITT

DAFF CAFE: „Filmschnitt ist Montage ist Kunst“

In diesem DAfF Café sprechen wir zu dem gewerkeübergreifenden Thema Filmschnitt. Oft wird gesagt, "Filme entstehen im Schnitt", doch wie arbeiten Editoren eigentlich mit den anderen Gewerken zusammen und vor allem mit welchen?
7. Dezember 2023

Hermann Rotermund: Auf der langen Bank – Die Wende zu Qualität und Vielfalt im ÖRR lässt auf sich warten

Die Rundfunkmedien unterliegen derzeit einem grundlegenden Wandel, weil sie in der evolvierenden digitalen Medienwelt neue und immer weniger dominante Plätze zugewiesen bekommen. Die Rundfunkgesetze und der Medienstaatsvertrag reflektieren die dramatischen Umwälzungen der Medienwelt allerdings nicht ausreichend, denn die medienpolitischen Akteure betreiben Reformen der kleinsten Schritte und somit der geringsten Zumutungen für die von ihnen beauftragten Medien. Ein strategischer Plan, der diese Reformen in ein weiter gespanntes Konzept der Transformation stellt, ist bislang nicht sichtbar geworden. Statt eines Bemühens um eine möglichst viele Stimmen und Perspektiven einbeziehende Debatte über die Gestaltung des Wandels vom Rundfunk der funktional differenzierten Industriegesellschaft zu einem Mediensystem der nächsten Gesellschaft wird immer nur wieder ein Thema traktiert – die Beitragsfinanzierung, speziell die Höhe des Beitrags.
18. Januar 2024

Stellungnahme der DAfF zum Bericht des Zukunftsrates

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN begrüßt im Grundsatz die am heutigen 18. Januar 2024 vorgestellten Reformvorschläge. Der Zukunftsrat hat den Mut bewiesen, bekannte Probleme der in die Jahre gekommenen öffentlich-rechtlichen Anstalten deutlich zu benennen. Es geht demnach nicht um „Veränderungen im System, sondern um Umbauten des Systems“. Diese Auffassung teilen wir.
18. Januar 2024

PM der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAfF) zum heute veröffentlichten Bericht des „Rates für die zukünftige Entwicklung des ö/r Rundfunks“

Pressemitteilung der Deutschen Akademie für Fernsehen (DAfF) zum heute veröffentlichten Bericht des „Rates für die zukünftige Entwicklung des ö/r Rundfunks“ Viele richtige Ideen und einige Fragezeichen. […]
22. Januar 2024

DAfF-Vorstand Thorolf Lipp zum Bericht des „Rates für die zukünftige Entwicklung des ö/r Rundfunks“ in Deutschlandfunk Kultur

Berlin, 21.01.2024 - DAFF Vorstand Thorolf Lipp kommentiert in Deutschlandfunk-Kultur die Reformvorschläge des sog. "Zukunftsrates".
14. Februar 2024

Buchvorstellung des ersten DAfF-Sammelbandes

Der öffentlich-rechtliche Rundfunk ist aktuell mit verschiedenen Herausforderungen konfrontiert. Wie gehen die Sendeanstalten mit der digitalen Transformation um? Was bedeutet Public Value und wie werden die Öffentlich-Rechtlichen ihrem Auftrag künftig gerecht?
15. Februar 2024

Podiumsdiskussion: Die reale Gefahr

Am 19.02.2024 laden DAfF & Netzwerk Film und Demokratie ein zur Podiumsdiskussion Die reale Gefahr: Was passiert mit uns Medienschaffenden, wenn die AfD an die Macht kommt Wann…