Login

Interner Bereich, Filmwahl und mehr...

Willkommen

Werden Sie jetzt Mitglied!

Mitglied werden

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN soll in der öffentlichen Diskussion über die Medien und ihre Inhalte zu einer Stimme der Fernsehschaffenden werden und das Bewusstsein für die kreativen und künstlerischen Leistungen derjenigen, die die Fernsehprogramme gestalten, fördern und stärken.

Zweck laut Satzung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN ist die Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur sowie der deutschen Kulturwirtschaft zu fördern und deren Vielfalt zu erhalten, das Gespräch und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den deutschen Fernsehschaffenden insbesondere auch zwischen freiberuflichen und in Sendern festangestellten anzuregen, zu stärken und zu pflegen, den Diskurs zu inhaltlichen und wirtschaftlichen Aspekten des deutschen Fernsehens zu führen.

Dazu werden öffentliche Veranstaltungen zu kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen im audiovisuellen Bereich organisiert, Weiterbildungsveranstaltungen für im audiovisuellen Bereich tätige Personen unter Leitung von Mitgliedern des Vereins oder externen Experten durchgeführt, und die Verleihung einer Fernsehauszeichnung, gegebenenfalls mit noch zu bestimmenden Partnern, vorbereitet und durchgeführt.

Die Akademie hat ihren Sitz in Berlin und München. Sie wird allen kreativen Fernsehschaffenden mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leistung bei der Herstellung deutscher Fernsehwerke aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Unterhaltung und Journalismus offen stehen. Zur Zeit ist der Beitragssatz € 150,- pro Jahr.

Bankverbindung:
Empfänger: Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
IBAN: DE09 3705 0299 0000372 343
SWIFT BIC: COKSDE33XXX

Registrierung

Anrede:
Titel:
Position: *
Vorname: *
Nachname: *
Email: *
Stadt: *
PLZ: *
Strasse: *
Hausnummer: *
Sektion:
Firma:
Telefonnummer:
Agentur:
Ich habe die Satzung und Beitragssatzung gelesen und akzeptiere diese hiermit. *

Sie erhalten eine E-Mail als Eingangsbestätigung.

Satzung

.

Steve Tromsdorf

31. Mai 2023

DAfF Café zum Thema Altersdiskriminierung am Dienstag, 06.06.2023 um 19:00 Uhr

In dieser Ausgabe unserer beliebten DAfF Cafés wollen wir uns dem Thema Alter innerhalb der Branche mit all seinen Facetten - vor und hinter der Kamera, im Entstehungs- wie Entwicklungsprozess eines Werkes - widmen. Wieso finden ältere Kolleginnen und Kollegen keine Projekte mehr, weshalb wird ein so großer Teil der Gesellschaft in den erzählten Geschichten nicht oder nicht hinreichend abgebildet.
31. Mai 2023

Kurs zur 1. Aufnahmeleitung geht in die 2. Runde

Der 2. Durchgang vom Weiterbildungskurs “Aufnahmeleiter*in Film/TV – in Kooperation mit dem iSFF“ findet vom 31. Juli bis 22. September 2023 statt. Anmeldungen sind bis zum 30. Juni 2023 möglich
26. Mai 2023

DAfF unterzeichnet offenen Brief der INITIATIVE FAIR FILM an Frau Staatsministerin Claudia Roth

Die durch zahlreiche Presseberichte in die Öffentlichkeit geratenen Missstände bei der Produktion “Manta Manta - Zwoter Teil” werfen ein Schlaglicht auf unsere Branche. Aus eigener Erfahrung können wir bestätigen, dass dies kein Einzelfall ist. Die Fallzahlen der Themis, aber auch die Umfrage von “Vielfalt im Film” belegen, die Strukturen in der Film- und Fernsehbranche fördern systemischen Machtmissbrauch. Zeitdruck, zu lange Arbeitszeiten sowie mangelnde finanzielle Mittel bei vielen Produktionen führen oft zu einer physischen und psychischen Überlastung der Filmschaffenden. Daher müssen wir Strukturen schaffen, die den dringend nötigen Kulturwandel in der Filmbranche ermöglichen.
23. Mai 2023

Keen to be green am 07. Juni – mit BKM, FFA, AK Green Shooting und Focus Germany

12. Mai 2023

Uwe Brückner: Denk ich ans Fernsehen in der Nacht…

Die überfällige Reform des öffentlich-rechtlichen Rundfunks beschäftigt Aufsichtsgremien, wissenschaftliche Beiräte, Staatskanzleien, neuerdings auch Gerichte, und sogar die BILD-Zeitung. Allerdings ohne erkennbare Signale. Die schnelle Berufung eines achtköpfigen „Zukunftsrates“, der die Geschicke von ARD und ZDF nun in eine weitere Periode segeln soll, gilt als jüngstes Armutszeugnis der Medienpolitik. Damit geben sich insbesondere die Medienmacher und Sendermitarbeiter nicht mehr zufrieden. Schließlich geht es auch um deren Existenz:
18. August 2022

Thorolf Lipp: Der Fall Schlesinger ist Symptom für ein verlorengegangenes Ethos bei ARD, ZDF & Co.

Der Fall Schlesinger ist Symptom für ein verlorengegangenes Ethos bei ARD, ZDF & Co. Ein Medieninnovationsfonds bietet die Chance für einen partiellen Neustart.
23. Januar 2023

Thorolf Lipp: Konvent Medienordnung 2030. Die Zeit ist reif für einen Runden Tisch.

Das zweite Halbjahr 2022 war medienpolitisch geprägt durch die Krise unseres ö/r Mediensystems. In den ersten Tagen des neuen Jahres haben sich auf medienpolitik.net nun verschiedentlich Mitglieder der Rundfunkkommission der Länder zu Wort gemeldet, um ihre Agenda für das Jahr 2023 zu skizzieren. Dabei ist – und das ist neu – immer wieder vom Einrichten eines „Runden Tisches“ oder eines „Reformkonventes“ die Rede, um die Erneuerung der Legitimationsgrundlage der ö/r Medien durch einen, mehr oder weniger breiten, gesellschaftlichen Diskurs möglich zu machen.
21. Februar 2023

Podiumsdiskussion: Produzieren in Krisenzeiten

Klima, Krieg, Inflation, Corona – aktuell sind Krisen allgegenwärtig und bestimmen unser Leben und unsere Arbeit. Kann unsere Branche einfach weitermachen wie gehabt oder benötigen wir neue Konzepte und Allianzen.
5. Dezember 2022

Grünes Drehen mit dem Green Motion Pass

Beim Green Motion Pass geht es um die verbindliche Einhaltung von Mindeststandards u.a. auf Grundlage des Arbeitskreises Green Shooting. Wie schaut es mit der Umsetzung in der Praxis aus? Wie verändern sich die Arbeitsbedingungen am Set?  Woran hapert es? Was wünschen sich die Akteure und Beteiligten?
Pfeil der nach oben Zeigt