Login

Interner Bereich, Filmwahl und mehr...

Willkommen

Werden Sie jetzt Mitglied!

Mitglied werden

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN soll in der öffentlichen Diskussion über die Medien und ihre Inhalte zu einer Stimme der Fernsehschaffenden werden und das Bewusstsein für die kreativen und künstlerischen Leistungen derjenigen, die die Fernsehprogramme gestalten, fördern und stärken.

Zweck laut Satzung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN ist die Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur sowie der deutschen Kulturwirtschaft zu fördern und deren Vielfalt zu erhalten, das Gespräch und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den deutschen Fernsehschaffenden insbesondere auch zwischen freiberuflichen und in Sendern festangestellten anzuregen, zu stärken und zu pflegen, den Diskurs zu inhaltlichen und wirtschaftlichen Aspekten des deutschen Fernsehens zu führen.

Dazu werden öffentliche Veranstaltungen zu kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen im audiovisuellen Bereich organisiert, Weiterbildungsveranstaltungen für im audiovisuellen Bereich tätige Personen unter Leitung von Mitgliedern des Vereins oder externen Experten durchgeführt, und die Verleihung einer Fernsehauszeichnung, gegebenenfalls mit noch zu bestimmenden Partnern, vorbereitet und durchgeführt.

Die Akademie hat ihren Sitz in Berlin und München. Sie wird allen kreativen Fernsehschaffenden mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leistung bei der Herstellung deutscher Fernsehwerke aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Unterhaltung und Journalismus offen stehen.
Ab 2024 ist der normale Beitragssatz € 180, in Ausnahmefällen ist er reduziert.

Bitte beachten Sie unsere angepassten Mitgliedsbeiträge ab Januar 2024.

Diese entnehmen Sie der aktualisierten Beitragssatzung unter https://daff.tv/wp-content/uploads/2023/09/Beitragsanpassung_Anlage3_MVDAfF_2023_final.pdf

Bankverbindung:
Empfänger: Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
IBAN: DE09 3705 0299 0000372 343
SWIFT BIC: COKSDE33XXX

Registrierung

Anrede:
Titel:
Position: *
Vorname: *
Nachname: *
Email: *
Stadt: *
PLZ: *
Strasse: *
Hausnummer: *
Sektion:
Firma:
Telefonnummer:
Agentur:
Ich habe die Satzung und Beitragssatzung gelesen und akzeptiere diese hiermit. *

Sie erhalten eine E-Mail als Eingangsbestätigung.

Satzung

.

Die Panels der Tage der Akademie 2024/2025 werden gefördert durch:

PANEL 1 - Intimacy Coordination

Moderation: Chun Mei Tan, Goldbaum Management,
Intimacy Koordinatorin, Vorstandsmitglied DAfF

Ursula Renneke
Schauspielerin und Intimacy Koordinatorin

Barbara Röhm
Gründerin culture change hub,
Ausbilderin für Intimacy Coordinating

Anna Roller © FelixPflieger
Regisseurin

Panel 1 „Intimacy Coordiantion“
Do, 20.02.2025, 17:00 Uhr  – 18:30 Uhr 
Entstanden aus der #me too-Debatte 2017 hat sich Intimacy Coordination zu einem wichtigen Tool zur Vermeidung von übergriffigem Verhalten entwickelt. Sie dient dem Schutz der persönlichen Grenzen und der privaten Sexualität der Schauspieler:innen. Sie trägt dazu bei, stereotype Darstellungen auch unter Berücksichtigung der Intersektionalität zu überwinden und machtmissbräuchliche Dynamiken zu vermeiden. Durch dieses respektvolle Handeln wird auch die Darstellung in Filmen verändert und damit auch das Verhalten von Zuschauenden in ihrer eigenen Lebenswelt.
Die Veranstaltung setzt sich für die Schaffung von verbindlichen Intimacy Guidelines ein.
Mit Q&A und Get-Together.
Ursula Renneke – Schauspielerin und Intimacy Koordinatorin
Barbara Rohm – Gründerin culture change hub, Ausbilderin für Intimacy Coordinating
Anna Roller – Regisseurin
Weitere Personen tba.
Moderation: Chun Mei Tan – Goldbaum Management, Intimacy Koordinatorin, Vorstandsmitglied DAfF

PANEL 2 - Talk und Screening “DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!”

Dr. Jessica Bock
Historikerin, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Berlin, forscht zu Frauengeschichte in Ost und West

Moderation: Laura Schuhrk
Schauspielerin, Autorin, Dozentin

Marina Grasse
Biologin, 1990 erste und letzte Gleichstellungsbeauftragte der DDR-Regierung, 1992 Mitgründerin und bis 2013 Mitarbeiterin der Frauenfriedensorganisation OWEN e.V.

Panel 2: Screening und Talk “DIE UNBEUGSAMEN 2 – GUTEN MORGEN, IHR SCHÖNEN!”
Do, 20.02.2025, 19:00 Uhr – 21:00 Uhr

Panel 2:  Talk „Die Unbeugsamen 2“
Do, 20.02.2025, 21:00 Uhr –  22:00 Uhr
Auch wenn der Film bereits im Herbst in den Kinos lief, zeigt er zeitlos die Schwächen des gesellschaftlichen Gefüges und die bis heute unrealistischen Erwartungen, die aus vielerlei Richtungen – von Männern, Vorgesetzten, Verwandten und aus dem Freundeskreis an Frauen gestellt werden, auf. Sie sind damals wie heute nicht gleichberechtigt, am politischen, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben teilzunehmen.
Die DAfF greift den Film erneut auf und zeigt ihn im Kontext einer anschließenden Diskussionsrunde zum Thema Gleichstellung.
Mit Q&A und Get-Together.
Dr. Jessica Bock – Historikerin, Digitales Deutsches Frauenarchiv, Berlin, forscht zu Frauengeschichte in Ost und West
Marina Grasse – Biologin, 1990 erste und letzte Gleichstellungsbeauftragte der DDR-Regierung, 1992 Mitgründerin und bis 2013 Mitarbeiterin der Frauenfriedensorganisation OWEN e.V.
Ulrike Poppe – Mitglied der Frauen für den Frieden, Mitbegründerin von „Demokratie Jetzt“
Tina Powileit – Rock-Schlagzeugerin
Moderation: Laura Schuhrk – Schauspielerin, Autorin, Dozentin

PANEL 3 - (Film)Musik in Zeiten von KI

Panel 3: (Film)Musik in Zeiten von KI“ mit Konzert
Fr, 21.02.2025 13:00 Uhr – 14:30 Uhr  

Panel 3 „(Film)Musik in Zeiten von KI“
Fr, 21.02.2025 14:30 Uhr – 15:15 Uhr  
Konzert der Band „The Bohemiens“
In diesem Panel sollen Gefahren und Chancen der Künstlichen Intelligenz (KI) für die Filmmusik aufgezeigt werden. Filmkomponistinnen sind dramatisch unterrepräsentiert. Die Förderung von Komponistinnen und die Anerkennung ihrer Beiträge zur Filmmusik müssen vorangetrieben werden. Laut der Stiftung Datenschutz sind die Wechselwirkungen von Datenschutz- und Antidiskriminierungsrecht in Wissenschaft und Praxis bisher wenig beleuchtet. Dabei besteht laut der Stiftung kein Zweifel, dass beide Rechtsgebiete mehr und mehr an Bedeutung gewinnen.
Mit Q&A und Konzert.
Stefan Beutler – Rechtsanwalt für Urheber- und Medienrecht, Schwerpunkt Musik und Film, Hamburg
Martina Eisenreich – Komponistin
Micki Meuser – Filmkomponist, Vorsitzender DEFKOM und Initiative Urheberrecht
Annelie Schwarz – Musikproduzentin und Künstlerin „AUFMISCHEN“, Schagzeugerin
Diane Weigmann – Komponistin, Texterin, Aufsichtsrat der GEMA
Moderation: Michael Gajare – Filmmusikkomponist, DAfF-Vorstandsmitglied

12. DAfFNE Verleihung

Fr, 21.02.2025 17:00 Uhr – 20:00 Uhr
Ausschließlich für geladene Gäste.
12. DAfFNE Verleihung – live vor Ort und im TV sowie im Stream –
15:30 Uhr Sektempfang für Nominierte und Sponsoren
mit anschließendem Get Together in der Landesvertratung Niedersachsen beim Bund, In den Ministergärten 10, 10117 Berlin

Treffen der Gewerke und DAfF-Mitgliederversammlung 2025

Sa, 22.02.2025 11:00 Uhr – 14:00 Uhr
Ausschließlich für Mitglieder der Akademie.
Treffen der Gewerke und DAfF-Mitgliederversammlung 2025
Ort: OVAL des Babylon, Rosa-Luxemburg-Str. 30, 10178 Berlin