Login
Interner Bereich, Filmwahl und mehr...
Interner Bereich, Filmwahl und mehr...
Die Deutsche Akademie für Fernsehen – kurz DAFF – wurde im Dezember 2010 gegründet mit dem Ziel, den Kreativen in den unterschiedlichen Gewerken von der Entwicklung bis hin zur Herstellung von deutschen Fernsehprogrammen eine eigene Stimme zu verleihen. Wir verzeichnen derzeit knapp 800 Mitglieder.
Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN soll in der öffentlichen Diskussion über die Medien und ihre Inhalte zu einer Stimme der Fernsehschaffenden werden und das Bewusstsein für die kreativen und künstlerischen Leistungen derjenigen, die die Fernsehprogramme gestalten, fördern und stärken.
Zweck laut Satzung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN ist die Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur sowie der deutschen Kulturwirtschaft zu fördern und deren Vielfalt zu erhalten, das Gespräch und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den deutschen Fernsehschaffenden insbesondere auch zwischen freiberuflichen und in Sendern festangestellten anzuregen, zu stärken und zu pflegen, den Diskurs zu inhaltlichen und wirtschaftlichen Aspekten des deutschen Fernsehens zu führen.
Dazu werden öffentliche Veranstaltungen zu kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen im audiovisuellen Bereich organisiert, Weiterbildungsveranstaltungen für im audiovisuellen Bereich tätige Personen unter Leitung von Mitgliedern des Vereins oder externen Experten durchgeführt, und die Verleihung einer Fernsehauszeichnung, gegebenenfalls mit noch zu bestimmenden Partnern, vorbereitet und durchgeführt.
Die Akademie hat ihren Sitz in Berlin und München. Sie wird allen kreativen Fernsehschaffenden mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leistung bei der Herstellung deutscher Fernsehwerke aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Unterhaltung und Journalismus offen stehen.
Ab 2024 ist der normale Beitragssatz € 180, in Ausnahmefällen ist er reduziert.
Bitte beachten Sie unsere angepassten Mitgliedsbeiträge ab Januar 2024.
Diese entnehmen Sie der aktualisierten Beitragssatzung unter https://daff.tv/wp-content/uploads/2023/09/Beitragsanpassung_Anlage3_MVDAfF_2023_final.pdf
Bankverbindung:
Empfänger: Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
IBAN: DE09 3705 0299 0000372 343
SWIFT BIC: COKSDE33XXX
Sie erhalten eine E-Mail als Eingangsbestätigung.
.
Die vom Bundesverfassungsgericht wiederholt attestierte Bestands-, Entwicklungs- und Finanzierungsgarantie des öffentlich-rechtlichen Rundfunks bedeutet nicht, dass institutionell alles so bleiben muss, wie es derzeit ist. Alternativen zu ARD, ZDF und Co., zumindest als konkurrierende Ergänzung, könnten das Geschäft beleben. Aber wie müssten solche von vornherein digital gedachten Produktions- und Auswertungsmodelle konkret aussehen, mit denen Inhalte statt Sender gefördert werden? Können innovative Formen der gemeinwohlorientierten Direktbeauftragung von Produzentinnen und Produzenten eine Lösung sein? Vielleicht gepaart mit einer neu gedachten Beteiligung von divers zusammengesetzten Bürgerräten? Würde dadurch echte Vielfalt gefördert und breitere Partizipation ermöglicht? Oder müsste man eher kommerzielle Anreize schaffen, um die Innovationsfreude von Produzentinnen und Produzenten zu stimulieren? In diesem Panel wollen wir fragen, welche Vorschläge bereits zirkulieren, welche Schwerpunkte sie jeweils setzen und welche gesellschaftlichen Bedürfnisse sie künftig ggf. besser erfüllen könnten.
MODERATION:
Dr. Lutz Hachmeister: Kommunikationswissenschaftler, Journalist und Filmemacher, Gründungsdirektor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM)
GÄSTE:
Prof. Dr. Hubertus Gersdorf: Professor für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Medienrecht, Universität Leipzig
Dr. Benjamin Grimm: SPD, Staatssekretär in der Staatskanzlei des Landes Brandenburg, Beauftragter für Medien und Digitalisierung
Prof. Dr. Justus Haucap: Direktor des Düsseldorf Institute for Competition Economics (DICE), Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Dr. Thorolf Lipp: Filmemacher, Vorstandsmitglied der AG DOK und Sprecher der medienpolitischen Initiative „Docs for Democracy“
Dirk Schrödter: CDU, Staatssekretär, Chef der Staatskanzlei des Landes Schleswig-Holstein
Tabea Rößner: Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied des Bundestages, Sprecherin für Netzpolitik