Login

Interner Bereich, Filmwahl und mehr...

Willkommen

Werden Sie jetzt Mitglied!

Mitglied werden

Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN soll in der öffentlichen Diskussion über die Medien und ihre Inhalte zu einer Stimme der Fernsehschaffenden werden und das Bewusstsein für die kreativen und künstlerischen Leistungen derjenigen, die die Fernsehprogramme gestalten, fördern und stärken.

Zweck laut Satzung der DEUTSCHEN AKADEMIE FÜR FERNSEHEN ist die Entwicklung des deutschen Fernsehens als wesentlichen Bestandteil der deutschen Kultur sowie der deutschen Kulturwirtschaft zu fördern und deren Vielfalt zu erhalten, das Gespräch und den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen den deutschen Fernsehschaffenden insbesondere auch zwischen freiberuflichen und in Sendern festangestellten anzuregen, zu stärken und zu pflegen, den Diskurs zu inhaltlichen und wirtschaftlichen Aspekten des deutschen Fernsehens zu führen.

Dazu werden öffentliche Veranstaltungen zu kulturellen, politischen und wirtschaftlichen Themen im audiovisuellen Bereich organisiert, Weiterbildungsveranstaltungen für im audiovisuellen Bereich tätige Personen unter Leitung von Mitgliedern des Vereins oder externen Experten durchgeführt, und die Verleihung einer Fernsehauszeichnung, gegebenenfalls mit noch zu bestimmenden Partnern, vorbereitet und durchgeführt.

Die Akademie hat ihren Sitz in Berlin und München. Sie wird allen kreativen Fernsehschaffenden mit langjähriger Erfahrung und besonderer Leistung bei der Herstellung deutscher Fernsehwerke aus den Bereichen Fiction, Non-Fiction, Unterhaltung und Journalismus offen stehen.
Ab 2024 ist der normale Beitragssatz € 180, in Ausnahmefällen ist er reduziert.

Bitte beachten Sie unsere angepassten Mitgliedsbeiträge ab Januar 2024.

Diese entnehmen Sie der aktualisierten Beitragssatzung unter https://daff.tv/wp-content/uploads/2023/09/Beitragsanpassung_Anlage3_MVDAfF_2023_final.pdf

Bankverbindung:
Empfänger: Deutsche Akademie für Fernsehen e.V.
IBAN: DE09 3705 0299 0000372 343
SWIFT BIC: COKSDE33XXX

Registrierung

Anrede:
Titel:
Position: *
Vorname: *
Nachname: *
Email: *
Stadt: *
PLZ: *
Strasse: *
Hausnummer: *
Sektion:
Firma:
Telefonnummer:
Agentur:
Ich habe die Satzung und Beitragssatzung gelesen und akzeptiere diese hiermit. *

Sie erhalten eine E-Mail als Eingangsbestätigung.

Satzung

.

Zum Tod von Klaus Doldinger – Ein Nachruf

Umfrage zur aktuellen Auftrags- und Beschäftigungslage
9. Oktober 2025
Zum Tod von Klaus Doldinger – Ein Nachruf

Klaus Doldinger (c) Peter Hönnemann

Klaus Doldinger (c) Peter Hönnemann

Mit tiefer Trauer nimmt die Akademie Abschied von Klaus Doldinger, der am 16. Oktober 2025 im Alter von 89 Jahren verstorben ist.

Der gebürtige Berliner war einer der bedeutendsten Film- und Fernsehmusik-Komponisten unserer Zeit und prägte als leidenschaftlicher Künstler mit seinem Werk ganze Generationen. Seine Kompositionen zu Filmen wie Das Boot oder Die unendliche Geschichte sowie zu Serien wie Liebling Kreuzberg sind tief in unserer Erinnerung verankert – sie wurden zu klanglichen Meilensteinen des deutschen Fernsehens. Allen am Bekanntesten dürfte die Ttitelmelodie zum Tatort sein, die seit 1970 jeden Sonntag Abend im Fernsehen erklingt.
Als leidenschaftlicher Jazzmusiker wurde Klaus Doldinger mit der Band Passport berühmt und glänzte als außergewöhnlicher Saxofonist. Bis ins hohe Alter stand er auf der Bühne und hat einen unverwechselbaren Sound kreiert, der international höchste Anerkennung genießt.

Für seine herausragenden Verdienste wurde Klaus Doldinger im Rahmen der zehnten DAfFNE-Verleihung im Jahr 2022 mit der Ehrenauszeichnung geehrt – ein Ausdruck unserer tiefen Anerkennung für sein Lebenswerk und seinen prägenden Einfluss auf die audiovisuelle Kultur in Deutschland.

Michael Gajare, Geschäftsführender Vorstand und Sektionsvorstand Filmmusik:  „Mit Klaus Doldinger verlieren wir nicht nur einen außergewöhnlichen Komponisten, sondern auch einen warmherzigen Kollegen und visionären Künstler. Klaus Doldinger hat die deutsche Fernsehlandschaft mit seinen Kompositionen in großem Maß beeinflusst. Der sonntägliche Klang der Tatortmelodie ist den Zuschauenden seit Jahrzehnten ein Wiedererkennungsmoment. Seine Musik hat Bilder zum Sprechen gebracht und Emotionen eine Stimme verliehen.“

Unser aufrichtiges Mitgefühl gilt seiner Familie und allen, die ihm nahe standen.

In Dankbarkeit und stillem Gedenken
Die DEUTSCHE AKADEMIE FÜR FERNSEHEN